wiederfinden

wiederfinden
(sich) identifizieren (mit)

* * *

wie|der|fin|den ['vi:dɐfɪndn̩], fand wieder, wiedergefunden <tr.; hat:
(etwas Verlorenes) finden:
ich habe die Schere wiedergefunden; nach vielen Jahren fanden sie sich wieder.

* * *

wie|der||fin|den 〈V. tr. 134; hatvon neuem finden ● ich habe meinen Schlüssel wiedergefunden; die beiden haben sich/einander wiedergefunden

* * *

wie|der|fin|den <st. V.; hat:
1.
a) finden (1 a) u. dadurch wiedererlangen:
hast du den Schlüssel wiedergefunden?;
sie haben sich nach Jahren wiedergefunden;
Ü seine Fassung w.;
nach dem Zusammenstoß fand sich die Radfahrerin im Straßengraben wieder (scherzh.; befand sie sich plötzlich zu ihrer eigenen Überraschung im Straßengraben);
b) <w. + sich> wiedergefunden (1 a) werden:
das Buch hat sich wiedergefunden.
2.
a) (etw. von irgendwoher Bekanntes) auch anderswo finden, vorfinden:
dieses Stilelement findet man auch in der französischen Architektur wieder;
b) <w. + sich> wiedergefunden (2 a) werden [können].
3. <w. + sich> zu seinem inneren Gleichgewicht, seiner inneren Ruhe gelangen; sich wieder fangen; wieder zu sich selbst finden:
erst Jahre nach diesem Schock hat sie sich wiedergefunden.

* * *

wie|der|fin|den <st. V.; hat: 1. a) finden (1 a) u. dadurch wiedererlangen: hast du den Schlüssel wiedergefunden?; sie haben sich nach Jahren wiedergefunden; Ü seine Fassung w.; Die Stufe ... nahm er mit einem kleinen Sprung, musste dann aber ... das Gleichgewicht w. (Fest, Im Gegenlicht 244); nach dem Zusammenstoß fand sich die Radfahrerin im Straßengraben wieder (scherzh.; befand sie sich plötzlich zu ihrer eigenen Überraschung im Straßengraben); b) <w. + sich> wiedergefunden (1 a) werden: das Buch hat sich wiedergefunden. 2. a) (etw. von irgendwoher Bekanntes) auch anderswo finden, vorfinden: dieses Stilelement findet man auch in der französischen Architektur wieder; Die Menschen tun es, weil sie in dir etwas wiederfinden, das ihnen längst verloren gegangen ist (Stern, Mann 244); ich habe dich, Züge von dir in dem Porträt wiedergefunden; dass keineswegs alle Frauen sich im oben skizzierten Frauenbild wiederfinden (Frings, Fleisch 48); b) <w. + sich> wiedergefunden (4 a) werden [können]: dass sich beide Verhaltensweisen bei Vögeln wiederfinden (Lorenz, Verhalten I, 217). 3. <w. + sich> zu seinem inneren Gleichgewicht, seiner inneren Ruhe gelangen; sich wieder fangen; wieder zu sich selbst finden: erst Jahre nach diesem Schock hat sie sich wiedergefunden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wiederfinden — wiederfinden …   Deutsch Wörterbuch

  • Wiederfinden — Wiederfinden, verb. irregul. act. S. Finden, nicht, von neuem finden, sondern, eine besessene oder gewußte, aber nachmahls verlohrne Sache finden, und dadurch in seinen vorigen Besitz bringen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wiederfinden — V. (Aufbaustufe) auf etw., das man lange gesucht hat, stoßen und dadurch wiederhaben Beispiele: Die Polizei hat mein gestohlenes Fahrrad wiedergefunden. Ihre Handschuhe haben sich gestern wiedergefunden …   Extremes Deutsch

  • Wiederfinden — 1. Was man wiederfinden kann, ist nicht verloren. Dän.: Det er ikke borte som man kand finde. (Prov. dan., 84.) *2. Sie haben sich wiedergefunden. Ist s doch, als wenn Ceres plötzlich wieder der Proserpina begegnete. Lat.: Amaea Azesiam (Ceres… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wiederfinden — wie|der|fin|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich wiederfinden — sich wiederfinden …   Deutsch Wörterbuch

  • Fundbüro (Roman) — Fundbüro ist ein Roman von Siegfried Lenz aus dem Jahr 2003, der mit einer Startauflage von 100 000 Exemplaren auf den Markt gebracht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Die Personen 2 Handlung 3 Themen und Motive 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pole Poppenspäler — Einband der ersten Buchausgabe Pole Poppenspäler (Paul, der Puppenspieler) ist eine Novelle von Theodor Storm. Das 1874 veröffentlichte Werk zählt neben dem „Kleinen Häwelmann“ zu den bekanntesten Werken Storms für ein junges Publikum. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Eisbärkönig — Filmdaten Deutscher Titel Der Eisbärkönig Originaltitel Kvitebjørn Kong Valemon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”